top of page

Veranstaltung

Dozent: Christine Bieh

Kinesiologisches Tapen

"Tapen für den Hausgebrauch"

DSCN7296.JPG
DSC_0333.JPG

Kinesiologisches Tapen „Tapen für den Hausgebrauch“

 

Als Begründer des kinesiologischen Tapings gilt der Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase aus Japan. Er entwickelt in den 1970er Jahren spezielle Klebebänder zur Behandlung von Gelenkbeschwerden. In der folgenden Zeit verbreitete sich das Tape im asiatischen Raum zunehmend. Seit den Olympischen Spielen 1988 in Seoul erlangte das Tape dann weltweite Aufmerksamkeit, während es in Deutschland erst seit 1998 eingesetzt wird, hauptsächlich in Sportmedizin und Physiotherapie (vgl. Kintasio, 2017).In der Fortbildung erlernen Sie fünf verschiedene Anlagetechniken unter anderem die Muskeltechnik,Lymphtechnik, Ligamenttechnik, Faszientechnik und die Haltungstechnik. Sie lernen wie sie diese gezielt auf verschiedene Beschwerden einsetzten können. Sie lernen, wie die Tapes angelegt werden, um am Ende der Fortbildung beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt ein Tape anzulegen.

Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden. In der sie den Qualitätsunterschiede der Tapes kennenlernen und wie man ein Tape richtig pflegt.

Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer Größeren Interesses. Es ist eine sanfte Methode gegen Schmerz und ist eine weitere zusätzliche Hilfe in der Therapie.

 

Seminarinhalte

•Materialkunde

•Sie werden 4 verschiedene Anlagetechniken erlernen (Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und Haltungstechnik)

•Es werden Anlagetechnik für verschiedene Beschwerden erlernt

•Zum Ende werden sie die Gitterpflaster und ihre Wirkung kennenlernen

 

Nach diesem Seminar

•Sie werden nach dem Seminar erkennen können welches Tape eine gute Qualität hat und somit am besten für ihre Arbeit geeignet ist

•Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschiedene Beschwerden einsetzen können.

 

Zielgruppe

•jeder

 

Zum Seminar bitte mitbringen:

•Für den Kurs ist bequeme Kleidung für den Oberkörper notwendig.

•Außerdem sollten Sie eine eigene Kamera / Fotoapparat mitbringen.

Weiterbildungszeitraum:

Sonnabend 06.02.2021 (9.00 – 18.00 Uhr)

Umfang:

Das Seminar umfasst 9 Unterrichtseinheiten

Gebühren:

160 € (Skript und kleine Pausenverpflegung inklusive)

Die Essensbestellung für die Mittagspausen wird vom Veranstalter angeboten. Die Kosten dafür werden vom Teilnehmer getragen

In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort befindet sich ein Hotel und ein Restaurant.

bottom of page